
Lebendiges Erzählen lässt im Kopf Bilder entstehen, und innere Bilder wecken ihrerseits die Emotionen beim Zuhörer. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.
Vilma Mönckeberg entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.
Flyer zum Download
Grundkurs für Anfänger – Schnupperkurs
In diesem Kurs wird spielerisch die Methode der Lemniskate an einem kleinen Märchen geübt. Praxisübungen überwiegen den theoretischen Teil. Dabei wird in jedem Kurs ein anderes Märchen bearbeitet. Bitte Spielfreude mitbringen.
Max. 7 Teilnehmer*innen, unter Corona Bedingungen max. 4 Teilnehmer*innen
Termine:
30. Mai 2021
26. September 2021
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 100 Euro inkl. Getränke (pro Tag)
Fortgeschrittenenkurs Lemniskate
Dieser Kurs setzt die Teilnahme an einem Grundkurs voraus oder Kenntnisse der Lemniskate bei einer anderen Fortbildung.
Die Grundkenntnisse der Lemniskate werden vertieft. Jede*r Teilnehmer*in bringt ein Märchen mit einer Erzähllänge von max. 8 Minuten mit, an welchem individuell gearbeitet wird. Bitte für alle Teilnehmer eine Kopie des Märchens mitbringen.
Max. 5 Teilnehmer*innen,unter Corona Bedingungen max. 4 Teilnehmer*innen
Termine:
28. Februar 2021
11. Juli 2021
21.November 2021
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 120 Euro inkl. Getränke (pro Tag)
Alle Tagesseminare finden statt in Leverkusen:
AlteBürgermeisteramt
Bergische Landstraße 28 – Fußgängerzone
51375 Leverkusen
Bushaltestellen:
Von-Diergardt-Straße (Linie 202, 207, 208, 222, 260)
Parkmöglichkeiten:
Über den Hammerweg in die Dechant-Fein-Straße
Anmeldung:
Veronika Uhlich
info@veronikauhlich.de
Teilnahmebedingungen siehe hier.
Nach Anmeldung wird Ihnen ein Mail mit allen weitern Informationen geschickt.